|
1, ♂, Paratypus: Frankreich, Pyrénées Orientales, La Devèze, 14. Juli 1930, e.l. Xeranthemum (Asteraceae), leg. &. cult. E. Dattin, coll. MNHN Paris unter EL62880 (Belegfoto P. Buchner)
1, ♀, Holotypus: Griechenland, Evros 35 km N Alexandroupoli, 8. Juli 1986, leg. M. Fibiger, coll. ZMUC (Kopenhagen) (Belegfoto P. Buchner)
2, ♀, Paratypus: Republik Mazedonien, Galicica, 25. Juli 2015, leg. & coll. I. Richter (Belegfoto P. Buchner)
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Paratypus: SW Türkei, Isparta, Sultan Dağları, 9. Juli 2001, leg. & coll. K.Larsen (Präparation & Mikrofoto P. Buchner)
1, Präparat des unter Belegfoto 1 abgebildeten ♀, Holotypus: Griechenland, Evros 35 km N Alexandroupoli, 8. Juli 1986, leg. M. Fibiger, coll. ZMUC (Kopenhagen) (Präparation & Mikrofoto P. Buchner)
Die bisher einzigen bekannten Raupenfunde erfolgten an Xeranthemum sp. mit erfolgreicher Zucht zweier Männchen, Frankreich, La Devèze, leg. & cult. E. Dattin, coll. MNHN Paris.
Von E. Dattin nach der von ihm erkannten Nahrungspflanze unter dem Manuskript-Namen Agonopterix xeranthemella geführt, dieser Name wurde übernommen.
BUCHNER (2018) kennt die Art aus Europa durch Nachweise aus Griechenland (locus typicus ist Evros, 35 km N Alexandroupoli), Republik Nord-Mazedonien und Frankreich, außerhalb davon von der Türkei.
(Autor: Peter Buchner)