|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 27. Juni 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, 12. Oktober 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter Buchner [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (bei diesem ungewöhnlich späten Tier handelt es sich wohl um einen Nachzügler. Lt. Literatur schlüpfen die Falter im Juli und August)
6: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 29. September 2011, am Licht
(Foto: Andrej Makara), det. Friedmar Graf [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kleinbautzen, Ruderalflur um einen Steinbruch, 170 m, 3. September 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-2 (ein Individuum, 10 mm, vorletztes oder letztes Stadium): Österreich, Niederösterreich, 2km N Schwarzau am Steinfeld, leg. in Fraßgang auf Blattunterseite von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 2. September 2010, verpuppt Mitte September 2010, e.p. 9. Oktober 2010 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
1-3 (gleiches Individuum wie Raupe 1-2, Daten siehe dort): Fraßbild an Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) [1]: Blattoberseite (Durchlicht), [2] Blattunterseite (Auflicht), [3]: mit Blattfilz bedeckter Wohngang im Detail. Vor und hinter dem Wohngang, in dem sich die Raupe völlig verbergen kann, befinden sich durch Schabefraß verursachte Flecken.
1-2 (gleiches Individuum wie Raupe 1-2, Fotos vom 3. Oktober 2010): [1]: Verpuppung in einer Blattfalte, unmanipulierte Situation im Zuchtgefäß (nicht notwendigerweise natürliche Situation!) [2]: Puppe, 8 mm
1, ♀: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1400 m, 20. Juni 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Zur Unterscheidung zwischen Agonopterix propinquella und Agonopterix arenella: Bei A. propinquella sind die Satellitenpunkte um den Mittelfleck schwach ausgebildet, die Art ist breitflügelig. Hilfreich ist die Größe: A. propinquella hat eine typische Sitzlänge von 9 bis knapp 10 mm, A. arenella aber etwa 12 mm oder etwas mehr [Forumbeitrag von Peter Buchner].
1, Genitalpräparat des als Lebendbild 7-8 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
TREITSCHKE (1835: 184-185) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]