|
1: Österreich, Oberösterreich, Kleinreifling, Ende August 2007, am Licht (Foto: Helga Fichtner), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
2: Österreich, Oberösterreich, St. Ulrich bei Steyr, Damberg. ca. 650 m, 15. August 2007 (Freilandfoto: Michael Nöbauer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Moosburg an der Isar, Isarauwald, am Licht, 27. Juli 2011 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel, conf. Friedmar Graf [Forum]
4-5: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 21. August 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
6-9: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche-Kammweg, ca. 700 m, Raupe an Heidelbeere, leg. 30. Mai 2015, e.l. 3. Juli 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10-12: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche-Kammweg, ca. 700 m, Raupe an Heidelbeere, leg. 30. Mai 2015, e.l. 9. Juli 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13-15: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche-Kammweg, ca. 700 m, Raupe an Heidelbeere, leg. 30. Mai 2015, e.l. 11. Juli 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
16: Litauen, Bezirk Utena, Želtiškiai (55° 23' 53.8", 25° 15' 42.29"), 6. August 2016 (det. & Foto: Arūnas Eismantas), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
17, 18: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Radbruch-Forst, feuchter Eichenmischwald, am Licht, 17. August 2018 (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1-5: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche-Kammweg, ca. 700 m, an Heidelbeere, 19. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 6. August 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lausche, Kammweg, 704 m, Raupe im Juni 2009 an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), e.l. 1. Juli 2009 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lausche Gebiet, 680 m, 12. August 1997, Lichtfang (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lausche, Kammweg, 704 m, Raupe im Juni 2009 an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), e.l. 29. Juni 2009 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, Genitalpräparat des als Diagnosebild 4 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 6. August 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
FABRICIUS (1794: 264) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche-Kammweg, ca. 700 m, an Heidelbeere, 30. Mai 2015 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Wichtigste Eiablagepflanze dürfte die Heidelbeere sein. Angaben zu Salix sind plausibel, Symphytum sollte nochmals abgeklärt werden, ebenso Meldungen zu Spiraea (oder war hier Filipendula ulmaria gemeint?), Rubus, Prunus.
(Autor: Erwin Rennwald)