|
> Ich habe alle Leptidea sp. an den verdächtigen Orten
> fotografiert, die ich erwischen konnte. Mit „verdächtig“ meine
> ich Stellen, an welchen auch Neptis sappho vorkam und davon gab
> es einige. Aber bis zu diesem Exemplar erscheinen mir alle im
> Nachhinein wie ganz klassische sinapis bzw. juvernica. Hier aber
> sehe ich einen ganz leicht nach distal gezogenen Apex, sowie im
> distalen Bereich dunkel bestäubte Adern auf den
> Flügelunterseiten (lt. Lafranchis charakt. Merkmal), jedoch ist
> die Unterscheidung anhand eins Fotos sehr schwer und die
> Fehlbestimmungsrate hoch. Aus dem Cerna-Tal ist die Art im
> Übrigen bereits mehrfach gemeldet worden. Was allerdings gegen
> morsei spricht ist die geringe Größe die einem
> durchschnittlichen sinapis entspricht.
> Was meint Ihr?
> Rumänien, Banat, Nationalpark Valea Cernei, 19,5 km NO Baile
> Herculane (Herkulesbad), 45.001694,22.536036, 320 msm, Waldweg
> entlang des Flusses Cerna, 5. Juni 2011 (unmanipuliertes
> Freilandfoto Christian Papé), det. Christian Papé
Lieber Christian
Zunächst einmal mehr herzliche Gratulation zu dieser imposanten Fotoausbeute, ein Bild herrlicher als das andere.
Ich schliesse mich an: Die Determination einer morsei ab Foto ist problematisch. Anderseits habe ich meine mitteleuropäischen, genitaldeterminierten Präparate durchgeschaut: Es gibt zwar auch Tiere aus der Sinapisgruppe mit schwarz angehauchten Adern auf der VFlUS, aber derart markant wie auf diesem Bild dann doch nicht. Der Spitz im Apex passt ebenfalls zu L. morsei major. Die Grösse würde ich nicht als Kriterium überbewerten.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund.
Liabs Griassli, Heiner