|
Hallo Helmut,
vielen Dank für deine Bestimmung. Ich habe darauf hin nochmals die gesamte mir zur Verfügung stehende Literatur gewälzt. Auf eine Sammlung und Erfahrung kann ich nicht zurückgreifen.
Was für Lithophane ingrica (bzw. L.consocia) spricht sind meiner Meinung nach folgende Punkte:
- hell gerandetes Nierenmakel, mehr oder weniger rotbraun gefüllt (Koch)
- Ringmakel aufgehellt (Koch)
- gelbliche Beschuppung an der Flügelbasis (Ebert)
- evtl. noch die schwarzen "Keilflecken" in der Wellenlinie
Was jedoch für Lithophane furcifera spricht sind meiner Meinung nach folgende Punkte:
- abgesehen von dem weißen Strich oberhalb der schwarzen Wurzelstrieme ist die Färbung der Wurzel eigentlich wie die Grundfarbe grau und nicht weißlich
- die Querlinien sind recht schwach ausgeprägt
- der Strich zwischen Zapfenmakel und äußerer Querlinie ist relativ lang und kräftig. Das ist bei den meisten Abbildungen von L.consocia nicht der Fall.
- Die Wellenlinie ist rotbraun mit schwarzen "Keilflecken" und nicht weiß
- das Nierenmakel ist sehr groß
Ich finde z.B. dass der Falter Nr. 20 auf Tafel 10 (Seite 310) in L. Ronkay, J.L. Yela & A.Hreblay: Hadeninae II - Noctuidae Europaeae, volume 5, Soro, 2001 ganz gut mit meinem übereinstimmt, während alle Abbildungen von L.consocia völlig abweichen.
Über einen kurzen Hinweis auf welchen Merkmalen du deine Bestimmung festmachst wäre ich dankbar.
Es folgen noch ein paar Bilder, die ich heute am Rand des Murnauer Mooses aufnehmen konnte und die ich auch für L. furcifera halte.
Viele Grüße und Danke
Thomas