|
Lieber Hilger,
meine erste Recherche ergab, dass die Art als "unregelmäßig auftretender Wanderfalter, möglicherweise mit zeitweiliger Bodenständigkeit" gesehen wird, so steht es jedenfalls im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von GAEDIKE et al. (2017), womit eigentlich alles gesagt ist über diese Art. Dort werden auch mehrere Funde aus der Vergangenheit genannt wie Schleswig-Holstein (1954), Baden-Württemberg (2006), Brandenburg (2007) und Sachsen (2010). In der "Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands" von BINOT-HAFKE et al. (2011) wird E. purpurina, weil nicht bodenständig, gar nicht erst bewertet. Meine spekulative Aussage bezog sich in erster Linie darauf, ob es die Art aufgrund der zurzeit (fast) mediterranen Witterungsverhältnisse hier im Norden schaffen könnte, auch mal über einen längeren Zeitraum vorzukommen. Das wäre eine herrliche Bereicherung für unsere Schmetterlingsfauna hier im Norden. Soweit ich weiß, hat es in Niedersachsen noch keinen Fund gegeben, wie auch aus dem oben genannten Verzeichnis von GAEDIKE et al. hervorgeht, aber vielleicht meldet sich ja jemand, der es besser weiß.
Beste Grüße,
Wolfgang