|
Hallo Hilger,
ein höchstinteressanter Nachweis, der Dir da gelungen ist, gratuliere.
Das Tier muss sich in der Umgebung Deines Wohnortes entwickelt haben, denn die feinen Fransen an den Flügeln sind, soweit erkennbar, alle noch vorhanden. Einiges deutet unterdessen darauf hin, dass es keine "Irrgäste" mehr sind, die zuletzt in Deutschland gefunden wurden. Zumindest haben deren Einflüge aus südlichen Gefielden in letzter Zeit zugenommen. Insofern steigt die Spannung, ob sich diese kleine, aber wunderschöne Art sich in Deutschland ausbreitet oder sogar dauerhaft heimisch werden kann. Das Wetter jedenfalls haben wir (zurzeit) dazu. Hierzu müsste sie allerdings auch in der Lage sein, kalte und unbeständige, das heißt, atlantische Winter zu überstehen.
Herzliche Grüße,
Wolfgang