|
Hallo Uwe,
der Kauf lohnt sich bei dem geringen Preis allemal , alleine wegen der zahlreichen Farbbilder.
Die bisher erschienenen Bände 1 und 2 behandeln allerdings überwiegend "nur" Mikros, mit denen Du dich aber wahrscheinlich nicht oder weniger beschäftigst.
Zur wissenschaftlichen Substanz der Bücher kann ich noch wenig sagen, da ich ebenfalls m.o.w. ein Makro-Fachidiot bin. Ich weiß aber genug über Mikros und die Determinationsschwierigkeiten mit ihnen (z.B. durchs Studium der Abeiten von STEUER oder PRÖSE), dass ich bereits vorausahne, dass nicht alle Bestimmungen des von mir geschätzten Bernd Hannover ohne Widerspruch bleiben werden bzw. können.
Höchst erstaunlich ist die enorme Fundpunktdichte vieler Verbreitungskarten (nicht jede Art hat allerdings eine solche). Manche Artnachweise sind bemerkenswert (mehrere Fundorte für Euplocamus anthracinalis; ein Foto eines Adscita subsolana-Schlupflochs in einem Carlina vulgaris-Blütenboden, welches ich G. TARMANN mailte, der es verifiziert hat).
Wenn weiland sogar Adolf SPEYER schrieb, dass die Landschaft um Bad Wildungen ungemein vielfältig und daher reich an Arten ist, dann will das etwas aussagen. Und dies gilt uneingeschränkt bis heute.
@ all: die Bände gibt es beim NABU Waldeck-Frankenberg zu kaufen.
viele Grüße: Hermann
PS: Da niemand antwortet richte ich meine Thüringen-Anfrage jetzt direkt an den TEV.