|
Liebe Forumer,
Im Juni 2019 ist hier im Forum eine Diskussion geführt worden, in der Beobachter auf die äußerst schwache Situation des Moselapollos (Parnassius apollo vinningensis) hingewiesen haben.
Es konnten nur noch wenige Exemplare beobachtet werden, so dass schon die Gefahr des Aussterbens befürchtet werden kann. Daniel Müller und ich haben sich daraufhin mit den Gründen beschäftigt, die zu dem Einbruch der Population geführt haben könnten, damit ggf. zielgerecht Maßnahmen zur Rettung des Moselapollos eingeleitet werden können. Eine eindeutige Ursache für den besorgniserregenden Rückgang der Art konnte jedoch nicht definiert werden, so dass die Bildung eines Expertenteams zwecks weiterer Forschung vorgeschlagen wurde.
Den vielen Beobachtern, die uns Informationen geliefert und zur Diskussion beigetragen haben, sei auch an dieser Stelle nochmals gedankt.
Wir haben hierzu eine Arbeit verfasst, die zum 01.04.2020 in den Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. erschienen ist, die unter http://www.ag-rh-w-lepidopterologen.de/ aufgerufen werden kann. Dort ist auch ein Hinweis zum Download des Volltextes der Arbeit gegeben.
Mit Schreiben vom 06. Febr. 2020, zu dem vorab unsere Arbeit beigelegt wurde, hatten wir die Landesregierung RLP über die dramatische Situation informiert und um aktive Maßnahmen zum Erhalt dieses Schmetterlings gebeten. Das Schreiben kann ebenso durch ein Download aufgerufen werden.
Die herzliche Bitte, die wir haben, ist dass Sie uns jede Beobachtung des Apollofalters (auch Raupen) an der Untermosel mitteilen, entweder hier im Forum oder an die Adressen, auf die schon in http://www.ag-rh-w-lepidopterologen.de/ hingewiesen wurde. Gern können Sie sich auch dort oder hier im Forum an einer Diskussion beteiligen.
Wann die Flugzeit des Apollofalters an der Untermosel beginnt, läßt sich jetzt noch nicht beantworten. In frühen Jahren kann der Flug schon Anfang bis Mitte Mai beginnen, in späten Jahren erst ab Mitte Juni.
Gruß
Klaus