|
diese beiden auf der Artseite von P. albariella abgebildeten
gehören zu 05762 Pempelia brephiella (STAUDINGER, 1879)
1-2, ♂ f. dilucida: Spanien, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 285 m, 17. August 2016, am Licht
.
3-4, ♂ f. dilucida: Frankreich, Pyrénées-Orientales, Bergrücken Nordwestlich von Tautavel, 180 m, 22. August 2016 am Licht
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pempelia_Albariella
der Rest stimmt dann aber.
.
Ich bin erst kürzlich darauf aufmerksam geworden als ich weitere südliche Pempelia Falter am Genital untersuchte. Ich hatte diese Falter eigentlich nach dem äußeren Erscheinungsbild zugeordnet da ich bislang keine Vergleichsabbildungen zum männlichen Genital von P. brephiella finden konnte. Genitalien der Pempelia Weibchen lassen sich ja auf Grund ihres völlig verschiedenen Aussehens leicht und sicher zuordnen.
Hier ist das Diagnosefoto und das Genital des bei P. abariella falsch eingeordneten zweiten Falters.
Pempelia brephiella
Frankreich, Pyrénées-Orientales, Bergrücken Nordwestlich von Tautavel, 180 m, 22. August 2016 am Licht (leg, gen.det. & fot: Friedmar Graf)
übrigens, halte ich den im ersten Diagnosefoto bei den Männchen gezeigten Falter in der BH für ein Weibchen, Die Fühlerverdickung an der Basis fehlt !
http://www.lepiforum.de/bh/personen/michel_kettner/Pempelia_brephiella.jpg
.
Dieser Beitrag von Hartmuth bestätigte mir dann meinen Bestimmungsausrutscher.
http://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=1;md=read;id=18384
Im Folgebeitrag möchte ich noch einige weitere Pempelia Falter vorstellen
Friedmar Graf