|
Hallo Forumer,
hier die Daten vom vergangenen Wochenende auf dem Ettersberg an zwei Tagen in sechs Fallen.
Ist es bei Euch auch so viel?
Und noch ein paar Bilder dazu.
Daten (für alle Bilder): Deutschland, Thüringen, Weimar, auf Ettersberg, 400 m +- 50 m, 30./31. März 2019, Lichtfalle (leg., det., fot.: H. Strutzberg)
Natürlich gab es nicht nur Kätzcheneulen.
Bei der Y. ustella war ich mir nicht ganz sicher, deshalb die GU, mal mit den schönen Büscheln der Coremata und im Wasserbad aufgenommen. Zudem ist das Tier beim Verschließen des Gefäßes zwischen Deckel und Gefäßrand geraten und war danach leider nicht mehr präparierbar.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4: Cerastis rubricosa - die Schwesterart C. leucographa kommt auf dem Ettersberg auch vor, aber dieses Jahr habe ich sie noch nicht gesehen.
Bild 5: Auch C. rubricosa? - Hier bin ich mir mit der Bestimmung nicht sicher, vielleicht doch eher Orthosia incerta?
Bild 6: Nycteola revayana - schon auch sehr zeitig unterwegs
Bild 7: Orthosia incerta - hier waren zum Teil sehr kleine Exemplare mit verwaschener Zeichnung zu finden.
Bild 8: Orthosia incerta - sehr ähnlich dem Exemplar auf Bild 5
Bild 9: Orthosia cerasi - mal ein etwas ungewöhnlich gezeichnetes Exemplar
Bild 10: Orthosia miniosa - die Art ist in den lezten Jahren häufiger geworden, oft findet man auch die Raupen an tiefhängenden besonnten Eichenästen.
Bild 11: Aleucis distinctata - die Art wird immer wieder auf dem Ettersberg in einzelnen Exemplaren gefunden.
Bild 12: Trichopteryx polycommata - Die Eier werden meist (in der Gefangenschaft) in Blattachseln von Liguster abgelegt, vereinzelt aber auch an Blätter. Der abgebildete Falter gehört nicht zu den Eiern.
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16: Conistra erythrocephala - Eier, die Mutter wollte nicht zum Fototermin
Bild 17: Conistra erythrocephala, die Eier färben sich nach wenigen Tagen rosa, hier aber Eier von einem anderem Exemplar.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende noch,
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.