Hallo Dieter,
erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
kindermannii / consueta: das haben wir durchaus angeschaut
Aha, gut. Ich hatte eine Bemerkung dazu in Eurer Arbeit gesucht.
dass da ... eine Synonymisierung stattgefunden hat
Bei Boldsystems jedenfalls findet sich kein Hinweis auf eine Synonymisierung - keine Barcodes beider Arten.
Mit geographischer Logik ist einer Bestimmung bei vielen Arten hier in der Ostägäis nicht unbedingt beizukommen
Natürlich reicht das zur Bestimmung nicht aus, aber betrachten sollte man geographische Aspekte immer auch. Und es gibt schon ein Paar Tausend Jahre regen Schiffsverkehr im Mittelmeer.
Oder wir haben Belege von einer Schilfeulenart, die wir völlig ausser Betracht gelassen haben, weil sie bisher weder aus der Türkei noch aus Griechenland bekannt war, aber hier eine bekannte Schwesterart hat.
Ähnlich oder gleich aussehende Arten sind schon ein Problem. Ihr habt sie wenigstens als als mögliche Schwesterart erkannt. Aber wer nimmt schon
A. litura aus dem Süden mit, wenn er nicht weiß, dass dort eben auch
A. luteogrisea (selten) vorkommt? Beide Arten sollen sich nur genitaliter sicher trennen lassen. Wieviele
A. litura müsste man denn dann untersuchen? Das können nun doch am besten die ortsansässigen Entomologen, oder? Ein Vorauswahlkriterium brauchte man schon.
Andererseits gibt es zwei Dasypolia Arten, die gerade gegenüber von Samos vorkommen, Michael Fibiger war sich absolut sicher, sie müssten auch auf Samos zu finden sein: ein Nachweis steht bis heute aus. Wenn man dann noch die Fundlisten von Chios und Lesbos nimmt, sind da noch ca. 50 weitere Arten, die auf Samos eigentlich, aber eben nur eigentlich, vorkommen sollten.
Na, da bleibt es ja auf Samos spannend

.
Du solltest auch mal im Spätherbst Samos besuchen
Ja, spiele schon länger mit dem Gedanken. Aus logistischen Gründen muss ich das mal längerfristig einplanen.
Dir noch viel Erfolg.
Und viele Grüße,
Hartmuth