|
Hallo Hartmuth,
Köderfallen werden seit dem 19. Jahrhundert gebaut und verwendet – aber anscheinend mit wechselndem Erfolg. Ich hänge hier einige Artikel aus meiner Literaturkartei an. Den neuesten (Laaksonen et al. 2006) habe ich als PDF, den schicke ich dir per E-Mail.
Frauenfeld, G. v. (1868): Ueber den von Herrn Schirl erfundenen Schmetterlings-Selbstfänger. – Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, 18: 881-884, Taf. 11. [Köderfalle. Rezept.]
Richter, J. A. [nach Schirl, H.] (1876) Der Schmetterlings-Selbstfangapparat. – Entomologische Nachrichten, 2: 26-29, Taf. 2. [2 Köderfallentypen und ihre Modifikation durch Richter]
Peyerimhoff, H. de (1872): Nouvelles. – Petites nouvelles entomologiques, 1: 247-248. [Köderfalle]
Austaut (1877): Chasse à la miellée par le piège inventé par M. Peyerimhoff. – Petites nouvelles entomologiques, 2(163) [Modifikationen zur Köderfalle Typ Peyerimhoff. Artenliste. Einfluß von abiotischen Faktoren (Mond, Taufall, Gewitterstimmung), Standort]
Kanerva, N. (1942): Die Insektenreuse, ein Apparat zum Fang mit Duftködern. – Annales entomologici Fennici, 8: 45-49. [Köderfalle]
Wenzel, G. (1958): Automatische Fanggeräte für Licht und Köder. – Entomologische Zeitschrift, 68: 234-237. [Licht/Köderfalle]
Platt, A. P. (1969): A lightweight collapsible bait trap for Lepidoptera. – Journal of the lepidopterist's society, 23: 97-101. [Köderfalle]
Zoerner, H. (1971): Das Ködern von Schmetterlingen mit Hilfe einer automatisch arbeitenden Falle. – Entomologische Nachrichten, 15: 69-77. [Köderfalle mit automatischer Tötungseinrichtung mittels Tetrachlorkohlenstoff]
Laaksonen, J., Laaksonen, T., Itämies, J., Rytkönen, S. & Välimäki, P. (2006): A new efficient bait-trap model for Lepidoptera surveys – the “Oulu” model. – Entomologica Fennica, 17: 153-160. [Köderfalle]
Schöne Grüße
Axel