|
Hallo Herrmann,
ich bin jetzt durch. Also mit lesen, meine ich. Den ersten Teil von Reissingers Arbeit kannte ich schon aus der Atalanta, der zweite kostete damals DM 145,- was mein Budget entschieden überschritt. Mittlerweile gibt es den Artikel also auch gratis im Internet. Geduld zahlt sich demnach aus. Ich habe Reissingers Artikel und den Link in die Literaturspalte von C. alfacariensis gesetzt und den Diagnosetext ausgeweitet. Passt das so?
Auf was ich immer noch keine Antwort fand, ist die Frage, ob die Unterscheidungsmerkmale auch für Weibchen gelten. Die Basalbestäubung ist bei den Weibchen m. E. nicht zur Unterscheidung heranziehbar. Aber weißt Du mehr, bzw. zuverlässigere Methoden?
Viele Grüße
Jürgen