|
Diese sehr variable Art ist im Rifgebirge weit verbreitet und kommt stellenweise sehr häufig vor. Ich konnte dieses Jahr sowohl ihre Raupe als auch ihre Puppe finden.
Euphydryas [aurinia] beckeri (Lederer, 1853) (Männchen): Marokko, nordwestl. Rifgebirge, nördl. Bab Taza, Jebel Bouhalla, Quercus faginea-Wald, 1300 m, 7.5.2015, Foto/det. Hermann Falkenhahn
Dieser und weitere Männchenfalter hielten Reviere in Gerstenfeldern (!) besetzt. Sowas muss es früher auch mal in Mitteleuropa gegeben haben...
Das Gebiet um Shifshawn (= Chefchaouen, = Chaouen) weist auf seinen steinigen, dünger- und pestizidfreien Kalkböden enorm artenreiche Segetal- und Hackfrucht-Pflanzengesellschaften auf.
Euphydryas [aurinia] beckeri (Lederer, 1853) (Männchen): Marokko, nordwestl. Rifgebirge, SE Shifshawn, Quartier Loubar, 700m, 29.4.2015, Foto/det. Hermann Falkenhahn
Erst beim Betrachten des Freiland-Raupenfotos zu Hause fiel mir auf, dass diese "aurinia"-Raupe gelbe Saugfüsse hat! Neben den gänzlich anderen Habitaten von "beckeri" meines Erachtens ein weiteres Indiz für eine atlantomediterrane "bona species" innerhalb der "E.aurinia-Gruppe" (das erinnert an die recht späte Entdeckung von Melitaea "phoebe"-Raupen mit ledergelber Kopfkapsel, = ebenfalls bona species).
Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob die angetroffenen Rif-"aurinia" der collinen Lagen (6-800m) derselben Art angehören, wie die in höheren Lagen fliegenden Falter. Ihre Raupen kenne ich leider bislang nicht.
Diese fast erwachsene beckeri-Raupe lebte in einer ziemlich dichten Kermeseichen/Mittelmeerschneeball-Gebüschformation (nachfolgendes Foto), recht luftfeucht und moosreich. Im Bild sind zwei Blüten der marokkanisch-endemischen Paeonia coriacea ssp. atlantica zu sehen, die in den höher gelegenen Laub-, Tannen- und Zedernwäldern stellenweise dichte Bestände ausbildet.
Euphydryas [aurinia] beckeri (Lederer, 1853) (Larvalhabitat): Marokko, nordwestl. Rifgebirge, nordwestlich Shifshawn, Südsporn des Sfiha Telj (Westhang), 1500 m, 28.4.2015, Foto/det. Hermann Falkenhahn
Euphydryas [aurinia] beckeri (Lederer, 1853) (Puppe in situ, an Cistus crispus befestigt): Marokko, nordwestl. Rifgebirge, nordwestlich Shifshawn, Südsporn des Sfiha Telj (trockener und recht offener Osthang), 1400 m, 28.4.2015, Foto/det. Hermann Falkenhahn