|
Hallo,
und zum Vergleich auch noch 2 Fotos von
Xestia laetabilis
X. distensa und laetabilis lassen sich im frischen Zustand äußerlich gut unterscheiden. Wenn man beide Arten vergleicht kann man erkennen, dass die Vorderflügel bei bei X. laetabilis viel ruhiger und weniger kontrastreich gezeichnet sind als bei X. distensa.
Meist sind auch die Querlinien bei X. distensa mehr gezackt als bei X. laetabilis, wo diese Linien eher gewellt aussehen. Wenn beide Arten schon etwas abgeflogen sind oder etwas länger in einer Sammlung aufbewahrt wurden ist die äußerliche Unterscheidung schon etwas schwieriger. Beide Arten nehmen mit der Zeit einen etwas bräunlichen Farbton an.
Das sind aber nur meine Erfahrungen.
Schweden, Jukkasjärvi, Laxforsen NV, Torne lappmark, 21.00 - 00.30 Uhr, 12.7.2006 (leg., det., fot. Fred Ockruck)
Schweden, Jukkasjärvi, Laxforsen NV, Torne lappmark, 22.00 - 01.00 Uhr, 11.7.2000 (leg., det., fot. Fred Ockruck)