|
Lieber Jürgen,
hab bei Helmut Deutsch nachgefragt und wieder was gelernt. Es gibt eine Revision der Gattung Mesophleps (Hi & Sattler 2012, in Zootaxa), die die Grundlage der Bestimmung ist. Hier seine Antwort:
Ich habe die beiden M. corsicella gerade eben noch einmal angesehen. Die Bestimmung ist korrekt. Ich habe sie ohne GU aber nach einer Kombinationen verschiedener Parameter bestimmt.
Es gibt in Europa 3 Arten, die alle auch in Sardinien vorkommen. M. silacella in ganz Europa, M. corsicella und M. oxycedrella mediterran. M. oxycedrella sieht völlig anders aus, scheidet also aus. Bleiben noch silacella und corsicella, hier hilft die Grundfarbe: hell strohgelb bei silacella und graugelb bei corsicella. Dann gibt es noch das letzte Sternit des Männchens, das sich unterscheidet und durch Abpinseln des Abdomens zum Vorschein kommt. Fazit: Mesophleps corsicella.
Übrigens, die Tiere aus Istrien von Jürgen Quack halte ich auch für M. corsicella (hat neben der gelbgrauen Grundfarbe auch viel deutlicher geringelte Fühler als M. silacella)
... und M. corsicella hat schwarze Palpen - wie dein Tier, M. silacella braune, haben wir gerade noch recherchiert. Laut Fauna Eur. kommt M. corsicella allerdings in Kroatien nicht vor, wobei die Seite erfahrungsgemäß in vielen Bereichen nicht mehr so up-to-date ist.
Es wäre super, deine viel hübscheren Lebendbilder in der BH zu haben!
Liebe Grüße
Eva