|
Hallo zusammen,
hier nun das Ergebnis: ein beschrifteter Cucullia absinthii-Kopf.
Vielleicht noch einige ergänzende Infos, auch aus meinem schlauen Buch (FORSTER, W. & WOHLFAHRT, T. A. (1954): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. I: Biologie der Schmetterlinge. – 202 S.; Stuttgart (Franckh)) stammend, etwas umformuliert:
Schmetterlingsraupen haben i.d.R. auf jeder Hemisphäre sechs Stemmata (Punktaugen [oft fälschlicherweise als Ocellen oder Ommatidien bezeichnet]), von denen fünf einen Halbkreis formen - Blattwespenlarven (Hymenoptera) dagegen tragen auf jeder Kopfseite nur ein Stemma.
Ausnahme bei den Lepidoptera: die in Blättern minierenden Nepticula spec.-Raupen haben jederseits des Kopfes auch nur ein Stemma.
(Anmerkung dazu: das Genus Nepticula wurde offenbar aufgelöst und gilt als Synonym zu verschiedenen Gattungen, u.A. Stigmella- und Ectoedemia-Arten, wenn ich das richtig verstanden habe.)
Was ich zum Labrum (der Oberlippe) noch interessant finde: sie hat meist einen leichten Einschnitt in der Mitte, der dem Tier das Fressen eines Blattes vereinfachen soll: er dient als "Führ-Rinne" für das Blatt.
Das ist bei meiner C. absinthii nicht so gut, bei der im Anfangsbeitrag gezeigten L. oleracea-Raupe ( http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=2;md=read;id=12771 ) viel besser zu erkennen, was ich auf die unterschiedliche Nahrung zurückführen würde: C. absinthii ernährt sich von Blütenköpfchen, in die sie sich hineinfrisst und aushöhlt, L. oleracea frisst vornehmlich Blätter und dürfte deshalb diese "Rinne" eher nötig haben.
Ich weiß zwar nicht, wo in der Bestimmungshilfe dies untergebracht werden könnte; für mich zählt vorrangig, dass ich das (für mich) neu Erlernte umgesetzt habe.
Außerdem mag ich Malen .
Und zum Vergleichen das Original:
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um Korrekturhinweise.
Ach ja, eine Frage: Welches Geschlecht hat das Wort "Stemma"? Habe ich nirgends finden können, auch im Glossar nicht.
Liebe Grüße
Tina