|
Am besuchten Fundort tanzten die Männchen ganz auffällig nur über den blühenden Büschen von Salix glaucosericea und nie über jenen von Salix breviserrata. Sie setzten sich zwischen den Tanzflügen über den Büschen auf die aufbrechenden Knospen an den Zweigspitzen auch nur von S. glaucosericea.
Nach einigem Suchen fand ich auch wenige Weibchen, sie sich im Innern der Büsche oder auf den Kätzchen von S. glaucosericea aufhielten. In einem Fall vermutete ich, dass ein Weibchen daran war, Eier in die blühenden, weiblichen Weidenkätzchen abzulegen, ich war mir aber nicht sicher.
Aus der Erinnerung glaube ich zudem A. albicinctella auch schon an Orten beobachtet zu haben, wo keine der auffällig blaugrünen Büsche der Seidenhaarigen Weide vorkamen.
Funddaten zu den bisherigen Bildern
Adela albicinctella: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2040-2200m, 17. Juni 2013, Falter um die blühenden Büsche von Salix glaucosericea (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner, ausgenommen Foto des Weibchens alles Freilandaufnahmen).