|
Weil P. graslinella ja noch etwas mager bebildert ist, hier mal ein paar Fotos für die BH. Zunächst der Sack einer männlichen Raupe mit der typischen, langen Schlupfröhre. Der Falter ist auf dem Bild bereits geschlüpft und man erkennt unscharf die Puppenhülle an der Schlupföffnung.
Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, 23.4.2012, leg. Carsten Heinecke, Foto (17.5.2012 nach Schlupf des Falters): Carsten Heinecke
Und hier der Sack einer weiblichen Raupe mit typischer, zipfelförmiger Schlupfröhre. An der Form der weißen, seidenen Schlupfröhren kann man bereits das Geschlecht bestimmen, ohne das eigentliche Tier zu sehen.
Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, 23.4.2012, leg. Carsten Heinecke, Foto (17.5.2012): Carsten Heinecke
Und hier ein Bild, auf dem man die Raupe des Graslins-Sackträgers recht gut erkennt.
Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Oldenburg, NSG Rockenmoor, 24.3.2014, leg. Carsten Heinecke, Foto: Carsten Heinecke
Abschließend noch ein paar Tipps zum Suchen von P. graslinella: Man findet die an der bodennahen Vegetation angesponnenen Säcke gut im April. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass sie einen zweijährigen Entwicklungszyklus haben. In der Umgebung von Oldenburg habe ich die Säcke mit den fertig entwickelten Raupen zu dieser Jahreszeit bisher in den geraden Jahren gefunden. Bei Meppen haben wir relativ große, aktive Raupen noch Anfang Juni gefunden, was für den Falter-Schlupf in ungeraden Jahren spricht. Es lohnt sich also, an zwei aufeinander folgenden Jahren an derselben Stelle zu suchen, weil die Säcke der Junglarven recht unauffällig sind.