|
Lieber Michel,
an dieser Frage bin ich eigentlich auch lange hängengeblieben. Aber dann habe ich mir den Ferrari aus der Garage geholt (wie Ernst Brockmann zu sagen pflegt), d.h. in den GME Vol. 2 (Seite 258 und Tafel 15) nachgesehen. Dort habe ich festgestellt, dass es sogar noch etwas hellere tesselaria gibt (s. 119c und 119d aus FR-Charente, Foret), aber vor allem hat mich der Text (DD zu immorata) überzeugt: "tesselaria on average larger, markings and veins darker brown (nicht unbedingt, aber vielleicht wird das von dem "on average" davor aufgeweicht), well contrasted (ja) on whitish ground colour, fringe distinctly chequered (ja), (und vor allem) discal spot on hindwing longer (ja). Auch Leraut nennt die gleichen Kriterien. Aber es wäre mein erster tessellaria, so dass vielleicht auch ein bisserl Wunsch statt Realität mitmendelt. Vielleicht gibt es noch "die" kryptische Differentialdiagnose (wie z.B. die helle Makelumrandung bei comes) und jemand möchte diese mit uns teilen.
Danke und herzliche Grüße
Christian