|
Hallo Jürgen,
Leider ist dieses Längenmerkmal bei beiden Arten recht variabel. Ich bekomme jedesmal Bauchschmerzen, wenn jemand die Fühlerbewimperung (oder vielmehr -bezahnung) als alleiniges oder hauptsächliches Unterscheidungsmerkmal von A. segetum und A. clavis verwendet. Meiner Meinung nach sollte man das Merkmal entweder ganz aus der BH entfernen oder wenigstens deutlich auf die Variabilität hinweisen.Meiner Meinung nach ist der Bereich der Bewimperung des Fühlers nicht lang genug für A. clavis. Sollte es doch ca. 2/3 des Fühlers betreffen.
Ich sehe hier aber ca. nur die Hälfte bewimpert.
Ich selber tentiere hier mehr zu A. segetum. Hierzu würde Bild 11 in der BH ganz gut passen.
Viel bessere Merkmale sind die Färbung der Hinterflügel, die Form der Vorderflügel und (bei frischen Tieren) die Behaarung von Patagia und Tegulae.
Ich weiß nicht, warum du die mit ins Spiel bringst. Das ist eine zentralasiatische Art, die in Europa bisher nur im Ural gefunden wurde. Habe ich was verpaßt? Ist sie neuerdings auch in Griechenland gefunden worden?Und wie es sich mit der nicht bebilderten A. incognita verhält entzieht sich meiner Kenntnis.
Schöne Grüße
Axel