|
Tja, diese Seiten hatte ich auch gesehen. Nur wird darin auf keinerlei Autoren oder Publikationen verwiesen. Meist ist die Basis, wenn man die Details ansieht, eine Checkliste vor dem Jahre 2000! Die erwähnten Seiten sind alles allgemeine Checklisten-Seiten, die wissenschaftlich nicht sehr wertvoll sind.
In De Freina & Witt ist eine ganze Serie Tiere der verschiedenen Unterarten abgebildet, auch jene aus Armenien. Z. carniolica hat durchwegs goldige Fransen. Die Problematik der verschiedenen Unterarten wurde in dieser Publikation bereits intensiv studiert, auch mit Tieren aus Armenien. Es zeigte sich offenbar, dass die verschiedenen Formen alle zu carniolica gehören und nur Unterartstatus haben. Ansonsten müsste Z. carniolica suavis ebenfalls in den Artstatus erhoben werden (wie es auf den erwähnten Seiten jeweils der Fall ist). Eine Z. amasina suavis gibt es nicht. Die Tiere der fraglichen zweiten Art aus Kuris dürften aber auf jeden Fall sehr spannend sein! Der Winter wird es zeigen :-)
Grüessli
Dani