|
Diese Art bereitete mir Kopfzerbrechen. In Frage kamen erst mal Lomaspilis marginata und Lomaspilis opis. Mehr und mehr zeigte sich, dass es eine Art der opis-Gruppe sein muss. Nur: L. opis hat ein nördlicheres Areal und kommt vermutlich in Armenien nicht vor. Nun ist es klar geworden: Lomaspilis bithynica Wehrli, 1954, eine weitere Art der diesjährigen Armenienreise, von der^es im www keine Lebendaufnahme gab. Hier ist sie:
Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 msm, 7. Juli 2011 (LF, fot. & det. Heiner Ziegler) Beleg in colll. Daniel Bolt
Literatur:
JÖRG GELBRECHT, ADAM MALKIEWICZ & RADOSŁAW STELMASZCZYK (2004): Lomaspilis bithynica Wehrli, 1954 stat. rev., a distinct species
new for Europe (Geometridae). Nota lepid 27 (2/3)
http://www.soceurlep.eu/tl_files/pdf_nota_l/nota_27_179_186.pdf
Die Art wurde nach den Autoren neben der Türkei auch in Griechenland gefunden, gehört damit also in die