|
Hallo Herr Weigt, Hallo Forum
zufällig bin ich durch einen Freund auf diese alte Diskussion aufmerksam gemacht worden, und zwar einfach deshalb weil ich neulich eine Orthonama vittata Raupe gefunden habe aus der gerade erst der Falter geschlüpft ist.
Ich füge mal ein Raupenfoto bei - die Raupe hatte ich zunächst für irgendeine Ecliptopera gehalten, sie saß und fraß nämlich an einem Epilobium, welches ich noch näher bestimmen muss - jedenfalls im Sumpf beim Tagfalterkartieren und Lycaena-Raupen-Suchen zufällig gefunden.
Beim Suchen nach anderen Raupenbildern stieß ich dann auf die Bilder in der hiesigen Bestimmungshilfe.
Nun habe ich vor Jahren mal polygrammata ex ovo gezogen und da auch einige Bilder gemacht und ich bin - auch nach Bildvergleich mit dem Porter, wo beide Arten drin sind, der Ansicht, dass auch die hier in der BH gezeigten Bilder vielleicht eher polygrammata darstellen als vittata.
Die vittata Raupe im Porter hat eine dunkle Rückenlinie, ist allerdings bräunlich und nicht grün wie meine Raupe - offenbar variiert die Art. Alle mir bekannten polygrammata-Bilder - also aus meiner Eizucht, Bilder in Büchern etc. - zeigen hingegen diese Rückenflecken bei den Intersegmenten, wie sie bei Epirrhoe, Xanthorrhoe und Scotopteryx-Arten typisch sind und v.a. eine prognathe Kopfstellung! Meine grüne Raupe und die braune vittata Raupe im Porter zeigen aber eine orthoghnathe Kopstellung - also von oben geguckt sieht man das "Gesicht" nicht.
Wenn ich mir meine polgygrammata Bilder mit den vittata Bildern aus der BH vergleiche komme ich eher zu dem Schluß, dass die BH-Bilder polygrammata-Raupen zeigen!
Ich hänge auch mal noch ein polgygramma-Bild aus meiner Eizucht an. Ansonsten kann man die Zuchtdaten auch in einem Paper nachlesen:
Wirooks, L. & Theissen, B. (2001): Wiederfund von Costaconvexa polygrammata (BORKHAUSEN, 1794) in der Eifel sowie einige Anmerkungen zur Zucht und Determination (Lep., Geometridae). – Melanargia 13: 51–54
Ich weiß nicht auswendig, ob da auch Fotos bei waren - vermutlich aber ja.
viele Grüße,
Ludger Wirooks