|
Guten Abend Heidrun und alle Interessierten
Vielen Dank für die eindrückliche Übersicht über die Variabilität von Acleris notana.
Mit diesem Artenpaar - eigentlich ist es in meiner Gegend sogar ein Artentrio - hatte ich auch lange Zeit meine liebe Mühe wegen ihrer grossen Ähnlichkeit und v. a. wegen der teilweise vertauschten Abbildungen in der Literatur.
Dazu meine eigenen Beobachtungen; in meiner Gegend verhält es sich gerade umgekehrt:
A. notana ist mir bisher nur in einem einzigen Exemplar begegnet. Es flog in einem Auenwald mit vielen Birken ans Licht.
Acleris ferrugana dagegen ist in den hiesigen Buchenwäldern des Jura eine häufige Erscheinung. Die Art fliegt (sogar bevorzugt) an Stellen oberhalb 700 msm, wo nur wenige oder gar keine Eichen mehr wachsen. Ich habe zwar noch nie nach Raupen gesucht, gehe aber davon aus, dass diese daselbst wohl am ehesten an Buchen zu finden wären.
Bezüglich des Unterscheidungsmerkmals "schwarze Schuppenbüschel" stelle ich fest, dass diese bei meinen mehreren Acleris ferrugana tatsächlich zu finden sind, auch wenn sie bei geflogenen Tieren oft nur noch aus 1-2 Schuppen bestehen. Mein einziges Belegsexemplar von A. notana besitzt keine schwarzen Schuppenbüschel. Im Übrigen ist Acleris ferrugana etwas kleiner aber fast genauso variabel wie die von Heidrun abgebildete Acleris notana.
Im Jura ist aber die an Rosaceen gebundene Acleris aspersana eine weiterere Spielverderberin, weil sie hier vielfach an denselben Stellen vorkommt wie Acleris ferrugana und sich beide Arten in ihren Variationsbreiten stark überschneiden. Bei Acleris aspersana fehlen allerdings die schwarzen Schuppenbüschel wiederum.
So oder so: Bei der Determination verlasse ich mich in allen diesen Fällen letztlich doch nur auf eine GU.
Gruss
Ruedi