|
Hallo Heinrich,
Es sind verschiedene Schreibweisen im Umlauf. Am besten (am richtigsten) wäre ja helichrysi, aber Rambur hat wohl den Spiritus asper, der im Griechischen den H-Anlaut darstellt, nicht als Buchstaben gewertet. Und mit den Ypsilons, das ist ihm offenbar danebengegangen. Die neuere Literatur schreibt meist elychrysi, aber in der Europa-Liste (Karsholt & Razowski) steht elychrisi.
Leider kenne ich die Urbeschreibung nicht. Da müßte man nachschauen, um Gewißheit zu haben.
Lassen wir es erst mal so, wie es in der Bestimmungshilfe steht. Linguistisch falsch ist es sowieso.
Schöne Grüße
Axel