|
Das Tierchen war nicht betäubt, aber trotzdem nicht bereit, seine Beine vernünftig auszustrecken.
Aus den Angaben in "The Geometrid moths of Europe", 2: 68-70 werde ich nicht schlau. Im Text und in der Verbreitungskarte werden die mittel- und süditalienischen und sizilianischen Populationen als ssp. turatii geführt. In der Synonymieliste wird turatii Sohn-Rethel, 1929 aber ausdrücklich in die Synonymie verwiesen ("syn. n.") und auch auf der Tafel sind die italienischen/sizilianischen Tiere nicht als eigene Subspezies ausgewiesen.
Darüber hinaus gibt es den älteren Namen Acidalia faillata Fuchs, 1901 (loc. typ.: Sizilien, Castelbuono), der im Falle einer subspezifischen Abtrennung der italienischen/sizilianischen Populationen doch wohl 28 Jahre Priorität über Ptychopoda turatii Sohn-Rethel, 1929 (loc. typ.: Abruzzi, Gran Sasso, Mte. Autore) hätte. Oder nicht?
Das sind zwei Widersprüche, die ich nicht auflösen kann. *grübel*
Italia, Abruzzi, Majella, Prov. di Chieti, Lama dei Peligni, Hänge oberhalb des Orts, 760 m. 42° 2’ 48’’ N, 14° 11’ 1’’E. 12. Juli 2009 (Lichtfang-Foto: A. Steiner). Det. Norbert Zahm