|
Hallo Birgit,
"Teilweise haben wir mit Celoflor "Careo" gespritzt, doch bei uns hat dieses Mittel nicht gewirkt. ...
Mittlerweile habe ich viel über diese Raupen gelesen, aber leider konnte ich wenig zur Bekämpfung der Raupen finden.
Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben."
Careo ist gut gegen saugende Insekten und einige beißende, aber kaum gegen Raupen.
Wissenschaftlich durchgeführte Bekämpfungsversuche gibt es mit diesem Falter sicherlich noch nicht, aber es handelt sich ja um einen völlig normalen Schmetterling und nicht um ein Untier, das die Welt auffrisst. Von daher gehe ich davon aus, dass Präparate, die gegen andere Schmetterlingsraupen wirken auch hier nicht versagen - wenn man rechtzeitig handelt! Große, kurz vor der Verpuppung stehende Raupen sind schwerer bekämpfbar als jüngere Raupen.
Außerdem ist es wichtig, dass die Präparate dorthin kommen, wo sie wirken sollen, sprich: auf oder in die Raupe. Dazu ist richtiges Spritzen wichtig. Also gute Benetzung (nicht alles runterlaufen lassen!) im Pflanzeninneren.
Als Präparate sind im Haus- und Kleingarten zulässig:
- Runner, Bayer Garten Raupenfrei (Methoxyfenozide) = Häutungsbeschleuniger (Kontakt) --> Wirkung besonders auf Eier und Jungtiere
- XenTari (Bacillus thuringiensis) = Fraßgift
- Schädlingsfrei Neem (Azadirachtin) = Fraß- und Kontaktgift
- Spruzit (Pyrthrine + Rapsöl) = Fraß- und Kontaktgift (nur kurzzeitig wirksam, nicht über ca. 23 °C wirksam
Ich mache darauf aufmerksam, dass die beiden erstgenannten kein Zulassung haben gegen Schmetterlingsraupen an Zierpflanzen im Freiland, aber z.B. an Kernobst schon.
beste Grüße
Dr. Thomas Brand