|
Lieber Heiner,
war wohl unnötig, Dich zu fragen, ob Du noch weitere Bilder hast
Die Qualität finde ich durchaus annehmbar, jedenfalls in der geringen Vergrösserung.
> Auf gute chloridice-Bilder bin
> ich auch giggerig (CH-Dialekt, dasselbe in gepflegtem
> Schriftdeutsch: "Spitz wie Nachbars Lumpi").
Nicht nur CH-Dialekt. Wird im nördlich angrenzenden grossen Kanton ebenfalls noch so verwendet.
> Der Fund war übrigens ein reiner Zufallstreffer:
> Ein entgegenkommender Lastwagen schleuderte uns ein Steinchen in
> die Windschutzscheibe, die sich explosionsartig in ein hübsches
> römisches Mosaik verwandelte. Wir mussten etwa 2 Stunden auf
> eine neue Windschutzscheibe warten (Diesen Satz sollte man sich
> merken: "Lütfen bana bir barbriz getirir miziniz" =
> "Eine neue Winschutzscheibe, bitte"). Während dieser
> Zeit fanden wir - aus lauter Langeweile - die P. chloridice.
Ah, daran lag's: Meine Windschutzscheibe hat damals volle sechs Monate gehalten. Ich habe nur ein neues Getriebe gebraucht, etliche Schläuche und zwei neue Reifen. Auf zwei Platten bin ich mal 100 km Schotterpiste gefahren. Seitdem weiss ich, dass man auch auf den Felgen durchaus auch noch recht weit kommt. Bis die erste nur noch aus einem Blechkranz um die Bremstrommel bestand, hatte ich schon 50 km hinter mir. Und danach musste eben das platte Reserverad dran glauben.
In Erzurum hatte man mir dann zwei extrabreite (sah chic aus!) Schlauchreifen ohne Schläuche aufgezogen. Schläuche braucht man nicht, alles nur Geldmacherei! Die haben die Luft auch so bis Deutschland gehalten
Viele Grüsse
Jürgen