|
> Hallo Jens,
> bist Du Dir sicher, daß das alles wirklich
> Thymelicus acteon ist? Der erste (das
> ) ist zumindest viel heller als die aus
> Schlüchtern. Das sollte stimmen.
Hallo Wolfgang,
bei diesem taufrischen Tier bin ich mir schon sicher, daß nur T. acteon in Frage kommt.
Zum einen ist die OS braun und nicht orange und zum anderen sind, wenn auch nur andeutungsweise, die matten hellen Flecken in der typischen Anordnung ersichtlich. An besagtem Tag flogen dort zwar auch T. lineola, nur sahen die, wenn auch noch nicht abgewrackt, aber doch nicht mehr ganz so frisch aus. Zum anderen war das Tier auch verhältnismäßig klein.
Ich habe mal noch ein Bild eines anderen Tieres vom gleichen Tag & Ort angehängt. Hier erscheint mir die OS noch heller, aber auch das würde ich mit T. acteon ansprechen. Von der Oberseitenfärbung könnte man schon fast auf ein
tippen, aber da ist ja noch der Duftschuppenfleck. Bei diesem Tier wäre aufgrund der Zeichnung ja die eigentlich einzige Alternative Ochlodes sylvanus, nur scheidet der hier wohl definitiv wegen der fehlenden UF-Zeichnung, des Erhaltungszustandes und nicht zuletzt der Körpergröße aus.
Vielleicht sagt ja noch ein Dickkopf-Experte etwas dazu.
Liebe Grüße
Jens