|
Hallo Klaus!
Mehr als „sehr wahrscheinlich Agonopterix heracliana oder ciliella“ geht mit diesen Infos nicht. Wenn der Falter 12 mm hatte (incl. Palpen, aber ohne Beine gemessen) komme ich auf eine errechnete Spannweite von 22,5 mm, was für A. heracliana spricht, bei 14 mm wären es 26,25 mm, was A. heracliana ausschließt, da käme nur A. ciliella in Frage. Das Detailbild bringt nichts, weil es auch nur die Oberseite zeigt. Ein hilfreiches Merkmal ist auf den Hinterflügelfransen, die man beim sitzenden Falter nur von unten sieht (z.B. auf Glasplatte setzen). Das Verhältnis Fühler:Vorderflügellänge ergibt bei mit 76 %, womit man wieder zu keinem klaren Ergebnis kommt. A. heracliana ist viel häufiger als A. ciliella, aber das hilft beim Bestimmen auch nicht wirklich.
Schöne Grüße, Peter