|
Hallo Michel,
Der Vergleich mit der Abbildung in der Erstbeschreibung ist sehr überzeugend!
Die Synonymisierung muß wohl (gemäß Globiz) von Roesler, 1973 durchgeführt worden sein.Roesler, R.-U. 1973: Phycitinae. Trifine Acrobasiina. Pp. Part 1: ixvi,1752; ibidem Part 2: 1137, pls 1170. In: Amsel, H. G., F. Gregor & H. Reisser, Microlepidoptera Palaearctica 4 4 (1-2). Georg Fromme & Co., Wien.
Ja. Roesler (1973: 450-451) hat bei seiner Abhandlung der "Ancylosis (Syria) arenosella (Staudinger, 1859) comb. nov." gleich eine ganze Menge Taxa als "syn. nov." bezeichnet - leider alle ohne Begründung. Immerhin lagen ihm die Männchen-Genitalien der Typen von "arenosella" und "arenicola" - beide aus Chiclana! - vor. Er hatte also wohl Grund zur Synonymisierung - auch wenn ähnliche Genitalien allein noch kein Beweis für Artgleichheit sind. Leraut (2014) hatte sich diesen Typus ja auch angesehen und die Synonymisierung akzeptiert.
Als "syn. nov." gilt da aber auch die nordafrikanische Ancylosis variabilis, die Leraut (2014) wieder zur Art aufgewertet hat. Hier stand Roesler kein Typusexemplar zur Verfügung.
Der weiße Streifen am Vorderrand von A. arenosella scheint variabel zu sein - aber das Tier, das wir derzeit unter diesem Artnamen abgebildet haben, will da nicht so ganz dazu passen. Wie sicher ist denn dessen Bestimmung?
Viele Grüße
Erwin Rennwald