|
Liebe Sabine, hallo zusammen,
Danke dafür. Ich denke allerdings, man solte das jetzt auch konsequent durchziehen und den Diagnosetext auch auf der Seite von M. conturbatella anpassen und auch bei M. propinquella einstellen. Die in meinen Augen am meisten verwechslungsgefährdeten Arten sind M. propinquella und M. lacteella.an dieser Stelle besten Dank für deine Initiative; auf der Seite von Mompha lactella habe ich den Diagnosetext ergänzt.
Übrigens hat sich Ruedi auch zu den Lebendbildern von M. lacteella geäußert:
„Im Übrigen zweifeln wir auch die Bestimmung der beiden unter Mompha lacteella abgebildeten Falter an, insbesondere den zweiten.
Hast du da eventuell auch eine Meinung zu? Würdest du den ersten Falter heute auch noch als Mompha lacteella bestimmen?“Nein. Heute würde ich mich dazu gar nicht mehr äussern, weil ich mich bei derart ähnlichen Arten mittlerweile nur ungern auf ein Foto verlasse.
Immerhin war die Determination schon damals umstritten, schon wegen der stark farbstichigen Aufnahme. Wenn ich mich nur auf die Kopf- und Thorax-Färbung abstütze, so sehe ich tatsächlich keine Verdunkelung des Thorax zum Kopf hin. Bei einer Korrektur müsste ich mich daher heute zu einem „cf. propinquella“ hinreissen lassen. Beide Lebendfotos auf der angegebenen Seite der Bestimmungshilfe von M. lacteella zeigen m. E. zumindest alles andere als typische Exemplare von M. lacteella! Eure Zweifel sind darum berechtigt. Die beiden Bilder müsste man wohl konsequenterweise entfernen bzw. ersetzen oder doch wenigstens deutlich davor warnen, sie als Bestimmungshilfe zu gebrauchen.
Wie wollen wir das umsetzen? Bilder ganz entfernen oder "nur" einen dicken Hinweis auf diesen Thread daruntersetzen? Die Bildautoren informieren? ...
Mir ist das Prozedere in so einem heiklen Fall unbekannt.
Viele Grüße
Tina